Episode 8
Pushkar und das Affenuniversum
Diese Podcastfolge entsteht mit Blick auf den heiligen Pushkar-See. Hat die Pilgerstadt in Indien ihren Spirit verloren? Oder muss man ihn nur suchen? In Torstens Skizzenbuch wandern auf jeden Fall: Affen.
Diese Podcastfolge entsteht mit Blick auf den heiligen Pushkar-See. Hat die Pilgerstadt in Indien ihren Spirit verloren? Oder muss man ihn nur suchen? In Torstens Skizzenbuch wandern auf jeden Fall: Affen.
Diese Folge kommt von unterwegs – aus Udaipur in Rajasthan im Norden Indiens. Torsten hat das Skizzenbuch offen, Ryke das Mikrofon. Möglicherweise gibt es auch Samosas.
Der Podcast zur aktuellen Ausstellung beim 1. FC Union Berlin in der “Galleria Balletage” der Alten Försterei. Mit viel Herzblut und Hintergrund zu Torsten Schlüters Union-Bildern. Von DDR-Geschichte bis Aufstieg in die Erste Bundesliga. Und natürlich mit Fans. Eisern!
Diese Episode kommt von der Insel Hiddensee. Woanders ist Torsten im Sommer nicht zu kriegen. Wie ging das los mit ihm und der Insel? Eine Rückblende. Erzählt wird von Tante Hete und dem allerersten (mürrischen!) Kunstgarten. Die Frage aller Fragen wird auch beantwortet: Wie kam es eigentlich zu den Möwen-Zeichnungen? Die Antwort ist überraschend.
Torsten und seine Zeichnungen von indischen Wasserbüffeln. Warum sind sie für ihn rot, blau oder grün? Wir reden in dieser Folge über den “Kleinen Teufel” und über “Schlamminger” und darüber, wie eigentlich Bildtitel entstehen. Ausserdem heißt es einpacken, denn die Abreise aus Indien steht bevor.
Wann fängt ein Künstler an zu arbeiten und wann hört er auf? Diese Frage haben wir übrigens mehrfach bekommen – und die Antwort ist komplex. Noch einmal nehmen wir im “indischen Beton-Hotel” auf. In dieser Folge geht es um Momente der Begegnung, um Rituale und Ruhe, um Bildgrößen und wahre Größe. Auch mit dabei: Viele Büffel und die Enfield. Und eine Art Schnitzeljagd. Torsten braucht Fixativ.
Warum immer wieder Indien? Von Brunnenfrauen bis Marktgetümmel – was ist der “Postkarten-Blick” und was ist “Sehen”? Wir sprechen darüber, warum Torsten sich “einzeichnen” muss und was der größte Lohn für einen Künstler ist. Katrin stellt eine freche Frage und Torsten hat eine gelassene Antwort.
Bis zum Tee trinken im Atelier wird es noch dauern. Denn diese erste Folge kommt von unterwegs. Wir sitzen an der Dorfstraße, fahren Fähre und reden darüber, wie Torsten Künstler wurde. Das bedeutet auch Eintauchen in die Studentenzeit in Weimar im Osten – Studieren und Malen.
Vorhören im Schnelldurchlauf